Forschung am MaJaC

Das Marie Jahoda Center zielt auf die Schaffung eines stimulierenden Forschungsumfeldes für die Geschlechterforschung an der RUB. Das interdisziplinäre, insbesondere im Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften verankerte Forschungsprofil wird klar konturiert und für kollaborative Projekte konsequent nutzbar gemacht. Eine starke Rolle kommt im Marie Jahoda Center auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu.

Näheres finden Sie hier.

Maximiliane Brand, M.A.
Koordinatorin des Gender Lab
Universitätsstraße 105, E1 Raum 08
Telefon: +49 (0)23432-26646

Marie Jahoda Fellowship-Programm

Mit dem Marie Jahaoda Fellowship-Programm knüpft die Ruhr-Universität an die Tradition der Marie Jahoda Gastprofessur an, die 1994 eingerichtet wurde und als ein Leuchtturm der RUB-Geschlechterforschung gilt. Ziel des Felloswhip-Programmes ist es, den internationalen Austausch zur Forschung und Lehre im Bereich der Geschlechterforschung sowie den Aufbau nachhaltiger internationaler Kooperationen zu fördern – und dies in enger Verbindung mit den Forschungsschwerpunkten des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies. Das Fellowship-Programm richtet sich sowohl an etablierte Wissenschaftler*innen als auch an Nachwuchswissenschaftler*innen.

Wir freuen uns sehr, Dr. Hongwei Bao im Wintersemester 24/25 als Marie Jahoda Fellow an der Ruhr-Universität Bochum begrüßen zu dürfen.

Dr. Hongwei Bao ist Associate Professor für Medienwissenschaften an der University of Nottingham, UK, wo er das Centre for Critical Theory and Cultural Studies mitleitet. An der RUB wird Hongwei Bao insbesondere mit Prof. Änne Söll vom Kunstgeschichtlichen Institut (KGI) zusammenarbeiten.

Merken Sie sich folgende Termine vor:

28. November 2024: Filmvorführung: Dokumentarfilm „Drag Up!“

04. Dezember 2024: MaJaC-Colloquium: ‘Art of the Cool Kids’: Locating Queer Art in China

04. und 05. Dezember 2024: Workshop: Queer Avantgarde

Weitere Informationen zu Hongweis Baos Aufenthalt finden Sie hier.

Hier haben Sie die Möglichkeit Vorträge der Marie Jahoda Fellows nachzuhören.

Kontakt:

Maximiliane Brand


Marie Jahoda Gastprofessor*innen und Fellows seit 1994

Internationale Gast-wissenschaftler*innen

Dr. Olga Matveieva
Universitätsstraße 105
Raum 1/02
E-Mail: olga.matveieva@rub.de

The research focuses on the societal and democratic implications of digitalization in Eastern Europe, particularly examining the cooperation between local governments and civil society organizations. It employs a gender lens to analyze how digital environments impact processes of societal democratic transformation, with a specific emphasis on outcomes related to gender mainstreaming.
Disciplines (visiting professorship within DAAD, 2025): “Civic activism as a cultural phenomenon”; “Socio-Cultural Transformations in Eastern Europe”.
Fellowship program (2022-2025): “Democratic transformations in Ukraine driven by technologies: analysis of the gendered impact of the digitalisation reforms on the society and public management.”


Dr. Mehtap Tosun
Universitätsstraße 105
Raum 1/02
E-Mail: mehtapttosun@gmail.com

Research areas: Gender Studies, Memory Studies, State & Political Violence, Ethnicity and Identity Politics, Labour History and Sociology of Work.
Fellowship program: Humboldt Research Fellowship.


Dr. Olimpiada Usanova
Universitätsstraße 105
Raum 1/12
Email: olimpiadausanova@yahoo.com

Research areas: gender based violence, gender equality and political regime.
Fellowship program: Alexander von Humboldt Foundation/ Philipp Schwartz Initiative.


Dr. Sharon Adetutu Omotoso
Universitätsstr. 150
Raum GB 1/37
Email: sharon.omotoso@ruhr-uni-bochum.de
        sa.omotoso@ui.edu.ng
        sharonomotoso@gmail.com

Discipline: African Studies | Focus: Gender and Media Studies
Fellowship program: Georg Forster Research Fellowship for Experienced Researchers


MaJaColloquium

Das MaJaC-Colloquium möchte die Vielfalt der Forschungsvorhaben mit Bezug zur Geschlechterforschung an der Ruhr-Universität Bochum präsentieren und das Bewusstsein für die Bedeutung von Geschlecht in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft schärfen. Im Fokus stehen dabei der interdisziplinäre Austausch, intersektionale Perspektiven und anregende Diskussionen zwischen den Vortragenden, Interessierten aus der Universität und der Bochumer Stadtgesellschaft. Die öffentliche Veranstaltung hat zum ersten Mal im Wintersemester 2023/2024 stattgefunden und wird seitdem dreimal pro Semester angeboten. Traditionell wird im Wintersemester ein Impuls vom jeweiligen Marie Jahoda Fellow gehalten. Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Absolvent*innen (der Gender Studies) geben dabei Einblicke in ihre aktuelle Forschung.

Kontakt:

Maximiliane Brand

MaJaColloquium im Wintersemester 2024/25

Mi., 06. November 2024, 18 Uhr, Nathalie Eleyth (RUB): Sex(arbeit) auf evangelisch – Theologisch-ethische Perspektiven zu Menschenwürde, Macht und Geschlecht

Mi., 04. Dezember 2024, 18 Uhr, Dr. Hongwei Bao (Marie-Jahoda-Fellow 2024): The ‘Cool Kids’: Locating Queerness in Chinese Art 

Mi., 22. Januar 2024, 18 Uhr, Prof. Dr. Laura Bieger (RUB): Notes on Mending One’s World


Vergangene Veranstaltungen:

MaJaColloquium im Sommersemester 2024

Mi., 08. Mai 2024, 18 Uhr, Laura Jentgens (RUB-Alumna): Influencerinnen der extremen Rechten – über die Kommunikationsstrategien extrem rechter Frauen online

Mi., 29. Mai 2024, 18 Uhr, Dr. Daria Khrushcheva (RUB): Homophobie als Politik des Staates? Fallbeispiel Russland

Mi., 03. Juli 2024, 18 Uhr, Yassir Jakani (RUB): Zwischen ideologischen Verflechtungen und gewaltsamen Manifestationen – eine integrierte Analyse des Antifeminismus und Rechtsterrorismus in Deutschland*

MaJaColloquium im Wintersemester 2023/24

Mi, 8. November 2023, 18 Uhr, Prof. Dr. Gunda Werner (RUB): Gender und Theologie – exemplarisch an der Rezeption Judith Butlers in der (katholischen) Theologie

Mi, 13. Dezember 2023, 18 Uhr, Dr. Julia Habermann (Hannover): Gewalt gegen Frauen – Brücken bauen zwischen den Disziplinen

Mi, 17. Januar 2024, 18 Uhr, Princess Sibanda, PhD (University of Fort Hare/Marie Jahoda Fellow 2023): Theatre of/for Disobedience: An African Queer Resistance

AG Männlichkeiten

Die Masculinity Studies haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und sind nicht nur innerhalb der Geschlechterforschung sichtbarer geworden, vielmehr wird ihr Gegenstand auch in einer breiten Öffentlichkeit aktuell teils hitzig diskutiert. Die AG Männlichkeit will davon ausgehend ein offenes und kollegiales Forum für den wissenschaftlichen Austausch bieten, ohne sich dabei a priori auf einen bestimmten theoretischen oder disziplinären Ansatz festzulegen. Die AG Männlichkeit steht somit allen offen, die z.B. aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zum Phänomen ‚Männlichkeit(en)‘ wissenschaftlich arbeiten und Interesse an einem inter- wie transdisziplinären Austausch haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachwuchsförderung, also auf der konstruktiven Diskussion von Dissertations- und Habilitationsprojekten sowie auf der Organisation von Workshops und Tagungen.

Verantwortliche:

Prof. Dr. Änne Söll
Kunstgeschichte der Moderne mit einem Schwerpunkt in der Kultur- und Geschlechtergeschichte 
aenne.soell@rub.de

Prof. Dr. Christian Grünnagel
Romanische Philologie, insbesondere Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
christian.gruennagel@rub.de

Prof. Dr. Henriette Gunkel
Transformationen audiovisueller Medien unter der besonderen Berücksichtigung von Gender und Queer Theory
henriette.gunkel@rub.de

Veranstaltungen:

Ringvorlesung im Wintersemester 2024/2025
Conflicting Masculinities
mittwochs 18:15-19:45
Raum EG 14, Universitätsstraße 105

30.10.2024, Prof. Dr. Änne Söll (RUB)/ Prof. Dr. Florian Freitag (UDE)
Kendom statt Kingdom: Post-Autoritäre Männlichkeiten in Barbie

13.11.2024, Carlos G. Halaburda, M.A., PhD (University of Chicago)
Latin America’s Queer Anatomy in Belle Époque Paris: Paul Groussac, Gabriel Yturri, and Abject Glamour 
Online-Veranstaltung bei Zoom: Bitte melden Sie sich unter alina.adrian@rub.de bis einen Tag vorher an, um den Zoom-Link zu erhalten.

20.11.2024, Dr. Christian Drobe (Halle)
Männlichkeit und Technologien. Roger Hiorns‘ Werke im Kontext postdigitaler Kunst

27.11.2024, Prof. Dr. Katja Sabisch (RUB)/ Prof. Dr. Mona Motakef (TU Dortmund)
Männlichkeiten und Care

11.12.2024, Prof. Dr. Christine Morgenstern (RUB)/ Prof. Dr. Gunda Werner (RUB)
Von schweren Jungs, harten Hunden und Verletzlichkeit: Der Justizvollzug als Männerwelt

18.12.2024, Prof. Dr. Gregor Schuhen (RPTU Landau)
Prekäre Männlichkeiten in Nicolas Mathieus „Leurs enfants après eux“ und Joseph Ponthus’ „À la ligne“
Online-Veranstaltung bei Zoom: Bitte melden Sie sich unter alina.adrian@rub.de bis einen Tag vorher an, um den Zoom-Link zu erhalten.

15.01.2025, Prof. Dr. Julia Bee (RUB), Prof. Dr. Henriette Gunkel (RUB)
Digitale Gewalt und Misogynie

29.01.2025
Podiumsdiskussion „Conflicting Masculinities“: Autoritäre Strukturen, Privilegien, Gewalt: Forschungen über Männlichkeit

Vortragsreihe im Sommersemester 2024:

Vortragsreihe im Wintersemester 2023/2024:

Vortragsreihe im Sommersemester 2023:

Vortragsreihe im Wintersemester 2022/2023

September 2022: Queere Maskulinitäten in der Zeitgenössischen Kunst / Queer Masculinities in Contemporary Art

Vortragsreihe im Sommersemester 2022:

Feburar 2022: Postphallische Männlichkeit? Maskuline Körper in der Kunst seit 1970

Vortragsreihe im Wintersemester 2021/2022:

Vortragsreihe im Sommersemester 2021:

Februar 2021: Optimierte Männlichkeit(en)

Oktober 2019: It’s an impossible subject – Fotografie und Männlichkeit

Geschlechter­forschung an der Ruhr

Mit der Initiative „Geschlechterforschung an den Universitäten der Universitätsallianz Ruhr“ (GeFoR) setzen sich die drei beteiligten Universitäten zum Ziel, ihre Forschungsschwerpunkte und Studienmöglichkeiten stärker zu bündeln und zu verknüpfen.

An der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der TU Dortmund (TU DO) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) arbeiten derzeit ca. 80 Wissenschaftler*innen mit Forschungs- und Lehrschwerpunkten im Bereich der Geschlechterforschung. Das fachliche Angebot reicht von der Medizin über die Sportwissenschaft, die Sozial- und Kulturwissenschaften bis hin zur Evangelischen Theologie.
Das Projekt „Geschlechterforschung an den Universitäten der Universitätsallianz Ruhr“ wird gefördert von MERCUR (Mercator Research Center Ruhr).


Kontakt:

Dr. Beate von Miquel

Geschlechterforschung in der Universitätsallianz Ruhr (GeFoR)

Young Gender Scholars

Eine starke Rolle kommt im Marie Jahoda Center auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu. An der RUB wird die Promotion im Fach Gender Studies an der Fakultät für Philologie durchgeführt. Alle Doktorand*innen der Ruhr-Universität Bochum sind automatisch Mitglied der RUB Research School. Hier finden Promovierende ein reichhaltiges Angebot zur bestmöglichen Durchführung ihres Forschungsvorhabens sowie einen kontinuierlichen Austausch mit anderen Promovierenden. Ergänzt wird dies durch Angebote der Research Academy Ruhr. Eine weitere Vernetzung in der UA Ruhr findet auch im Rahmen von GeFoR statt.


Die Veranstaltungsreihe Young Gender Scholars meet … bringt Studierende, Promovierende, Rising Stars der Geschlechterforschung und etablierte Wissenschaftler*innen in einen intensiven Forschungsdialog. Die Reihe bietet einen Einblick in den universitären Forschungsalltag unserer Early Career Researchers. Im Rahmen von YGSM berichten sie über eigene Forschungsprojekte und –ergebnisse. Darüber hinaus wird über aktuelle theoretische und methodische Entwicklungen und Debatten diskutiert.

YGSM wurde 2018 von Dr. Anike Krämer und Maximiliane Brand ins Leben gerufen. Die Reihe wurde ursprünglich als Projekt von der Stiftung für Kulturwissenschaften gefördert und von einer interdisziplinären Gruppe Promovierender mit dem Fokus auf der Kategorie „Geschlecht“ organisiert.

Die Reihe wird im Rahmen des Gender Lab weitergeführt. Einmal im Semester stellen Promovierende ihre Dissertationsprojekte im Rahmen eines Workshops vor, der für alle Statusgruppen geöffnet ist. Ergänzt wird der Workshop durch einen öffentlichen Vortrag etablierter Wissenschaftler*innen, die von den Promovierenden eingeladen werden.

Kontakt:

Maximiliane Brand


Vergangene Veranstaltungen:

Sommersemester 2024

Öffentlicher Vortrag am 13.06. von Prof. Dr. Melanie Groß (FH Kiel): Intersektionale Perspektiven auf Mädchenarbeit
Workshop am 14.06. mit Anne Rauber (FH Bielefeld): Verhütung als Sorgearbeit von Mädchen

Wintersemester 2022/23

Öffentlicher Vortrag am 19.01. von Dr. Ines Böker (Uni Paderborn): Gendermythen avant la lettre: Zum Verhältnis von Ambiguität und Mythentransformation
Workshop am 20.01. mit Barbara Bollig (RUB): Der Sonne Enkelin, der furchtbaren Hekate Tochter – Zeitgenössische Arbeit an Medea-Stoff und Weiblichkeitsmythen

Onlinejournal kultur & geschlecht

Das onlinejournal kultur & geschlecht ist ein transdisziplinäres Forum für Nachwuchswissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum, die zu Geschlechterfragen und ihren Kontexten forschen.

Ziel ist es, Projekte, umfassendere Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten, Tagungen und Workshops, mit innovativen Ansätzen und Fragestellungen der Geschlechterforschung einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf aktuellen kulturwissenschaftlichen Gender- und Queer Studies.

Das zweimal jährlich erscheinende onlinejournal kultur & geschlecht bietet Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, erste eigene Arbeiten zu publizieren und darüber hinaus Kompetenzen in der Begutachtung der Redaktion und der Herausgabe von Publikationen zu sammeln.

Die andere Seite der Ladentheke

Verkäuferinnen in Großbetrieben des Lebensmitteleinzelhandels in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts

© Daniela Rüther

In der Corona-Krise erlebte das traditionell vorwiegend weibliche Verkaufspersonal im Lebensmitteleinzelhandel eine bis dahin nicht gekannte gesellschaftliche Anerkennung. Welche Rolle die Verkäuferinnen für den Aufstieg der heute dominierenden Großfilialbetriebe zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielten, ist bis dato unerforscht. Denn das in Deutschland noch vorherrschende Narrativ zur Erfolgsgeschichte der Großbetriebe im Lebensmitteleinzelhandel, die als Wegbereiter der modernen Massenkonsumgesellschaft gelten, rückt die Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser Betriebsform in den Mittelpunkt und blendet den eigentlich elementaren Faktor aus: die Frauen hinter der Ladentheke. Mit dem Forschungsvorhaben sollen die Verkäuferinnen in den Filialen der damals sogenannten Massenfilialbetriebe erstmals in den Blick genommen und das noch vorherrschende Narrativ dekonstruiert werden. Die empirische Erforschung des weiblichen Verkaufspersonals soll Erkenntnisse generieren, die nicht nur zu einem differenzierteren Bild der Verkäuferin führen werden, sondern auch zur weiblichen Erwerbstätigkeit insgesamt. Das Projekt leistet insofern auch einen Beitrag zur neu belebten Geschichte der Arbeit(swelten) in Deutschland.


Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projektlaufzeit: 36 Monate

Projektleiterin: Dr. Daniela Rüther, Lehrstuhl für Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, E-Mail: daniela.ruether@rub.de

Presseinformation: https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2022-07-12-geschichtswissenschaft-unerforschte-heldinnen-des-alltags?Kf8OR3=_lfmvX3ph4oRrMlva6bnOC4zXGHe9UqP3kR52AfQBtU

Interview im Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/verkaeuferinnen-anfang-des-20-jh-interview-dr-daniela-ruether-rub-dlf-281481e4-100.ht

Die Titel-Fotografie ist eine Impression aus dem ersten Lockdown. Sie zeigt, dass das ‚generische Maskulinum‘ die nach wie vor zentrale Geschlechterdimension für die Filialgeschäfte schlicht ausblendet. Foto: Daniela Rüther

Konfessionalisierte Ehegerichtsbarkeit

Körperbeherrschung. Konfessionalisierte Ehegerichtsbarkeit in den Hohenloher Territorien zwischen (bevölkerungs-)politischem Verfahren und persönlichem Konflikt, 1648–1806

DFG-Projekt 

Das Projekt besteht aus den folgenden Teilprojekten (Promotionsstellen):

TP 1: Kommunizieren und Re(a)gieren. Konsistoriales Verwaltungshandeln als gouvernementaler Prozess und multilaterale Interaktion, 1648-1806

TP 2: (Im-)Potenz und (Un-)Fruchtbarkeit vor hohenlohischen Kirchengerichten. Zur Rolle der Fortpflanzung für die territoriale Sexualitätspolitik, 1648-1806

TP 3: Ehedispense als Medium der Konfessions- und Bevölkerungspolitik im Spiegel hohenlohischer Pfarrberichte und Ehegerichtsakten, 1648-1806

Das Projekt verbindet die geschlechter- und körpergeschichtliche Dimension mit dem praxeologischen Ansatz der neueren Verwaltungs- und Landesgeschichte. Die Bedeutung der relationalen Kategorie Geschlecht wird für die Konstituierung und Stabilisierung von Herrschaft und Staatlichkeit im Sinne der Foucaultschen Gouvernementalität und Biopolitik überprüft. (Geschlechter- und Körpernormen, Selbst- und Fremdzuschreibungen im frühneuzeitlich konfessionalisierten Staatsbildungsprozess).

Anhand bisher nicht untersuchter Ehegerichtsverfahren vor den konfessionell heterogenen hohenlohischen Konsistorien der verschiedenen Linien (1648 bis zur Mediatisierung 1806) sollen die konkreten Wege und Formen der Stabilisierung frühmoderner Staatlichkeit und die Durchdringung aller Lebensbereiche, bis auf die Ebene des Körpers des Individuums untersucht werden.

Das Fehlen einer intermediären Schicht wie Niederadel oder Landstände ermöglicht die Analyse des direkten Eingreifens der Herrscher und ihrer Räte in das (Familien-)Leben der Untertanen. Konkret sollen die auf Ehe-, Sexualität und Fortpflanzung bezogenen Verfahren einerseits auf ihre bevölkerungspolitische Bedeutung hin untersucht, andererseits der Charakter und die Rolle von Männlichkeits- und Weiblichkeitsbildern sowie generellen Ehevorstellungen für die verschiedenen Verfahrensbeteiligten herausgearbeitet werden.

An dieser Schnittstelle von emotionalisierten und strategischen Konflikten um das Auflösen bzw. Eingehen einer Ehe, lässt sich die Gemengelage administrativer Verfahren, herrschaftlicher Interessen und formal nicht-staatlicher Instanzen wie Familie, Nachbarschaft, Arbeitsumfeld und Gemeinde nachverfolgen und beschreiben. Hierbei wird zwischen der Ordnungsfunktion von Sexualitätspolitik in Form bevölkerungspolitisch motivierter Ehebeschränkungen bzw. Ehebeförderung auf der einen und der theologisch motivierten Unzuchtsbekämpfung auf der anderen Seite zu unterscheiden sein.

Besonderes Augenmerk kommt dabei 1. den vielfältigen, teilweise konkurrierenden Normen und Verwaltungspraktiken, u.a. der Einholung externer Berichte und Gutachten durch Mediziner, Juristen und Theologen zu. 2. stehen die Beamten und Pfarrer im Fokus, fungierten diese doch als Scharnier zwischen Untertanen und Herrschern. Und 3. gilt es, den Einfluss der konfessionell konkurrierenden Interessen der verschiedenen hohenlohischen Linien dabei mit zu berücksichtigen.

Kontakt:

Prof. Dr. Maren Lorenz
Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte
Maren.Lorenz@rub.de